Wofür braucht man ein Antiheberventil?
Ein Antiheberventil ist ein Ventil, welches das unkontrollierte und unbeabsichtigte Auslaufen von Heizöl an tieferen Stellen in der Saugleitung im Falle einer Unsicherheit verhindern soll. Das Ventil wird in der Saugleitung installiert und ist normalerweise geschlossen. Das Ventil öffnet nur dann, wenn die Heizung läuft. Somit kann kein Heizöl einfach so unbemerkt auslaufen. Wenn die Heizung nun anspringt und das Ventil öffnet, kann das Heizöl ungehindert zur Verbrennung gefördert werden. Im Falle einer Undichtigkeit würde die Heizung aufgrund des Eindringens der Luft an der undichten Stelle auf Störung gehen. Wenn die Heizung aufgrund der Störung ausfällt und nicht mehr läuft, geht das Antiheberventil wieder zu und das Heizöl kann nicht mehr unkontrolliert an der undichten Stelle austreten. Aufgrund des Heizungsausfalles wird es kalt im Gebäude und das Vorliegen einer Störung wird bemerkt.
Was Hauseigentümer jetzt wissen sollten Neue Heizung spart Energie und CO2 Sie heizen mit Öl und denken über eine Heizungsmodernisierung nach? Und Sie sind durch die Diskussion über Verbot, CO2-Steuer, Klimaschutzgesetz & Co. verunsichert, welches Heizsystem das Richtige für Sie ist? Das geht vielen so. Dabei zeigt sich: Eine moderne Öl-Brennwertheizung ist eine sinnvolle Lösung auf dem Weg zu mehr Klimaschutz – und Fördergelder gibt es bis Ende des Jahres auch dafür. Als Faustregel gilt: Ist die Heizung 20 Jahre oder älter, ist es sinnvoll, sie gegen ein jüngeres Exemplar auszutauschen. Und das macht auch durchaus Sinn, wenn Sie über eine neue Öl-Brennwertheizung nachdenken. Wer auf moderne Brennwerttechnik setzt, senkt damit seinen Energieverbrauch – und somit auch den CO2-Ausstoß um bis zu 30 Prozent.
Steht eine veraltete Ölheizung im Keller, ist eine Modernisierung mit Öl-Brennwerttechnik im Vergleich zu anderen Heizsystemen zumeist die kostengünstigste Alternative. Und trotz anderslautender Berichte, dürfen bestehende Öl-Brennwertheizungen auch nach 2025 weiter genutzt werden. Sie dürfen auch ab 2026 erneuert werden, wenn eine erneuerbare Energie wie eine Solaranlage eingekoppelt wird. Brennwerttechnik: Zukunftssicher mit klimaneutraler Perspektive Mit der Umstellung auf Brennwerttechnik machen Sie einen ersten großen Schritt für mehr Klimaschutz. Zusätzlich können erneuerbare Energien wie Sonne, Wind und Biomasse die Heizung ergänzen. Eine klimaneutrale Perspektive haben Öl-Brennwertheizungen mit dem künftigen Einsatz von regenerativen Energieträgern, wie fortschrittlichen Biobrennstoffen oder E-Fuels. Weitere Infos zur Heizungsmodernisierung und Förderprogrammen gibt es auf
Weitere Infos zur Heizungsmodernisierung und Förderprogrammen gibt es auf www.zukunftsheizen.de