Öltankreinigung

Preise & Leistungen

  • Bis 4.000 Liter 575 €
  • Von 4.001 bis 7.000 Liter 750 €
  • Von 7.001 bis 10.000 Liter 900 €
  • Ab 10.001 Liter Preis auf Anfrage

 Die Preise bei den Batterietankspülungen gelten nur für die ersten beiden Tanks. Jeder weitere Tank also Tank 3,4,5,6 usw. werden mit jeweils 50€ Brutto extra berechnet.


Alle Preise sind inkl. 19% MwSt.

Eine Tankreinigung empfehlen wir alle zehn Jahre durchführen zu lassen, weil diese dem Werterhalt der Tankanlage dient. Bei der Reinigung wird der Schlamm, in dem sich häufig Rost verursachendes Wasser befindet, aufgenommen und entsorgt. Wasser, Rost und sandartige Ölschlämme sind der größte Feind Ihrer Tankanlage.

  • An und Abfahrt innerhalb des Berliner Stadtgebietes und OHV. Übriges Brandenburg ab 50€ Anfahrtpauschale
  • Auslegen von Bodenschutz Material
  • Pressluftreinigung der zum Brenner führenden Öl-Leitungen
  • Öffnung des Tanks
  • Abpumpen und Zwischenlagerung des Heizöls
  • Tankinnenreinigung von Hand
  • Reinigung der Saugleitung und Kürzung bei Bedarf
  • Grenzwertgeber-Check
  • Leckanzeigen-Check
  • Ölfilter-Wechsel
  • Check der möglichen TÜV-Mängel, sofortige Beseitigung nach Absprache möglich 
  • Tankzustandsbericht
  • Zurückfüllen des Heizöls inkl. Kontrolle der Füll- und Luftleitung
  • Ölschlammentsorgung inklusive

Die Preise gelten für Heizöl Tanks, Batterietanks, Erdtanks, kellergeschweißte oder vor Ort geschweißte Stahltanks. Unabhängig ob mit oder ohne Innenhülle.

Effizientes Heizen ohne Störung

Kennen Sie das? Der Öltank ist gut gefüllt, die Anlage frisch gewartet – und plötzlich geht die Ölheizung auf Störung. Ein möglicher Grund ist, dass Ablagerungen aus dem Heizöltank den Filter verstopfen. Das kann durchaus vorkommen, denn Heizöl ist ein Naturprodukt, das im Laufe der Zeit altert. Die dabei entstehenden Ablagerungen sinken auf den Boden der Tankanlage. 


„Ob solche  Alterungsprodukte entstehen, ist stark von den individuellen Gegebenheiten vor Ort abhängig. UV-Strahlung, Sauerstoffeintrag und vor allem auch die Lagertemperatur beschleunigen den Prozess“, erklärt Jörg Franke, Sachverständiger für Heizölverbraucheranlagen. 


Ein Filter in der Ölleitung zwischen Tank und Heizgerät verhindert, dass Teile dieser sogenannten Bodenphase in den Brenner gelangen. „Wenn der Filter mehrmals hintereinander verstopft, kann eine Tankreinigung für Abhilfe sorgen. Auch der jährliche Heizölverbrauch und das Tankverhalten haben Einfluss auf die Notwendigkeit einer Tankreinigung“, betont Franke. 

Ein Tankschutz-Fachbetrieb erledigt eine Tankreinigung innerhalb weniger Stunden. Sie ist zu jeder Jahreszeit möglich, da die Ölheizung über ein Provisorium weiterhin mit Heizöl versorgt werden kann. Die Tankreinigungs-Profis können auch größere Mengen aus dem Tank abpumpen und in ihrem Wagen oder einem Spezialbehälter zwischenlagern. Experte Franke rät aber dazu, die Tankreinigung dann durchführen zu lassen, wenn der Vorrat möglichst weit aufgebraucht ist und die Restmenge entsorgt werden kann. Nur dann sei wirklich sichergestellt, dass keine Alterungsprodukte in den Tank zurückgefüllt werden. 

Wenn der Tank leer gepumpt ist, wird er belüftet. Dann entfernen und entsorgen die Tankreiniger die Bodenphase. Bei standortgefertigten Tanks steigt der Monteur hierzu in den Tank. Batterietankanlagen werden demontiert und die einzelnen Tanks ausgespült. Franke empfiehlt: „Eine Tankreinigung ist eine gute Gelegenheit, einzelne Bauteile des Tanks auf den neuesten Stand zu bringen – etwa den alten Grenzwertgeber gegen ein Modell neuer Bauart auszutauschen oder auf das heute bei Neuanlagen vorgeschriebene Einstrangsystem umzustellen.“ Sollten während der Tankreinigung kleinere Schäden festgestellt werden, lassen sich diese häufig sofort beheben. Abschließend wird zwischengelagertes Öl gefiltert, zurückgefüllt und die Heizung wieder an den Tank angeschlossen.

 

Mehr Informationen zur Heizöllagerung: https://www.zukunftsheizen.de/heizoeltank.html

Weil bei der Batterietanksspülung, wie wir diese durchführen, können die Tanks eben nur gespült werden. Es wird das vorhandene gute Heizöl abgepumpt in Lagerbehälter auf dem LKW und eine kleine in den Batterietanks vorhandene Menge wird dann benutzt, um diese von einem zum nächsten Tank zu pumpen und die Wände der Tanks von innen mit dem Heizöl unter dem Druck der Pumpe zu reinigen und Ablagerungen am Boden zu lösen. Dicke feste Anteile flüssiger zu bekommen, um diese am Ende abpumpen zu können. Das kann zu einem befriedigenden Ergebnis führen, wir würden dies aber nicht garantieren können. Es ist bereits häufig vorgekommen, dass Verschmutzungen an den Wänden oder am Boden sich mit dieser Methode nicht beseitigen ließen und wir mit dem Ergebnis unzufrieden waren, genauso wie unsere Kunden. Wir wollen darauf einfach fair hinweisen und sagen: Bei einer Batterietankspülung garantieren wir kein messbares Ergebnis. Wir empfehlen statt der Reinigung (Spülung) der Batterietanks besser, mindestens die Heizölentnahmearmaturen austauschen zu lassen. Hintergrund ist jener, dass im Regelfall die Heizölentnahmearmaturen genauso alt sind wie die Kunststoff-Batterietanks und somit nach den vielen Jahren im Betrieb genauso unter Alterungsprozessen und damit verbundenen Porosität leiden, wie die Kunststoff-Batterietanks zur Lagerung von Heizöl.


Wenn die alten Heizölentnahmearmaturen undicht werden, führt dies zu einem Heizungsausfall oder zum Auslaufen von Heizöl. Wenn die alten Heizölentnahmearmaturen verstopfen, führt dies unter Umständen auch zum Heizungsausfall oder zu ungleichmäßigen Füllständen und im schlimmsten Fall zum Phänomen der selbstständigen Überfüllung der ersten Tanks mit der Hauptentnahmearmatur, wenn die Anlage noch im Zweistrangfiltersystem betrieben wird. Daher empfehlen wir anstatt der Reinigung von Kunststoff-Batterietanks lieber mindestens den Austausch der Heizölentnahmearmaturen, denn mit neuen Heizölentnahmearmaturen haben die Betreiber der Anlage ein messbares Ergebnis, nämlich neue Heizölentnahmearmaturen, die wieder sicher zuverlässig viele Jahre funktionieren. Damit beugt man Störungen vor und erhöht die Betriebssicherheit.


Um Kunststoff-Batterietanks zur Lagerung von Heizöl spülen zu können, müssen sowieso meist die alten Heizölentnahmearmaturen ausgebaut werden, um Öffnungen zu haben, durch die man abpumpen und wiederum spülen kann. Bei diesem Ausbauen der alten Heizöl-Armaturen hat man ein hohes Risiko, die alten Heizöl-Entnahmearmaturen beim Ausbauen zu beschädigen. Dafür würden wir auch keine Garantie oder Gewährleistung übernehmen, weil die alten Heizöl-Entnahmearmaturen eben genauso alt sind wie die Tanks, meist über 30 Jahre, und das Risiko eben sehr hoch ist, diese Heizöl-Armaturen beim Ausbauen zu beschädigen.

Weil neue schwimmende Heizölentnahmearmaturen das Heizöl von oben absaugen, die alten Heizölentnahmearmaturen Heizöl vom Tankboden absaugen, wo sich der Dreck absetzt, der Ölschlamm eben. Die neuen, wie der Name schon sagt, schwimmen an der Oberfläche mit einer Art Pose wie beim Angeln und saugen das Heizöl von oben ab, wo in der Regel nur das saubere, gute Heizöl sein sollte. Damit spart man sich in unseren Augen die sowieso zweifelhafte Batterietankspülung.

Ölheizungsverbot?

Ölheizungsverbot?

Hier die wichtigsten Antworten. 

www.zukunftsheizen.de  

Mehr erfahren 

Heizöl

Ölheizung

Was Hauseigentümer jetzt wissen sollten Neue Heizung spart Energie und CO2 Sie heizen mit Öl und denken über eine Heizungsmodernisierung nach? Und Sie sind durch die Diskussion über Verbot, CO2-Steuer, Klimaschutzgesetz & Co. verunsichert, welches Heizsystem das Richtige für Sie ist? Das geht vielen so. Dabei zeigt sich: Eine moderne Öl-Brennwertheizung ist eine sinnvolle Lösung auf dem Weg zu mehr Klimaschutz – und Fördergelder gibt es bis Ende des Jahres auch dafür. Als Faustregel gilt: Ist die Heizung 20 Jahre oder älter, ist es sinnvoll, sie gegen ein jüngeres Exemplar auszutauschen. Und das macht auch durchaus Sinn, wenn Sie über eine neue Öl-Brennwertheizung nachdenken. Wer auf moderne Brennwerttechnik setzt, senkt damit seinen Energieverbrauch – und somit auch den CO2-Ausstoß um bis zu 30 Prozent. 


Steht eine veraltete Ölheizung im Keller, ist eine Modernisierung mit Öl-Brennwerttechnik im Vergleich zu anderen Heizsystemen zumeist die kostengünstigste Alternative. Und trotz anderslautender Berichte, dürfen bestehende Öl-Brennwertheizungen auch nach 2025 weiter genutzt werden. Sie dürfen auch ab 2026 erneuert werden, wenn eine erneuerbare Energie wie eine Solaranlage eingekoppelt wird. Brennwerttechnik: Zukunftssicher mit klimaneutraler Perspektive Mit der Umstellung auf Brennwerttechnik machen Sie einen ersten großen Schritt für mehr Klimaschutz. Zusätzlich können erneuerbare Energien wie Sonne, Wind und Biomasse die Heizung ergänzen. Eine klimaneutrale Perspektive haben Öl-Brennwertheizungen mit dem künftigen Einsatz von regenerativen Energieträgern, wie fortschrittlichen Biobrennstoffen oder E-Fuels. Weitere Infos zur Heizungsmodernisierung und Förderprogrammen gibt es auf


Weitere Infos zur Heizungsmodernisierung und Förderprogrammen gibt es auf www.zukunftsheizen.de