Tankdemontage

Preise & Leistungen

  • Öltankentsorgung bzw. Stilllegungen bis 3.000 Liter Tankgröße  850 EUR
  • Öltankentsorgung bzw. Stilllegungen von 3.001 bis 5.000 Liter Tankgröße 1.100 EUR
  • Öltankentsorgung bzw. Stilllegungen von 5.001  bis 10.000 Liter Tankgröße 1.400 EUR
  • Öltankentsorgung bzw. Stilllegungen ab 10.001 Liter Preis auf Anfrage

*Dieses Angebot gilt für Rückbau / Stilllegung von:


  • Kellergeschweißten Stahltanks
  • Batterietankanlagen
  • Erdtanks

Alle Preise sind inkl. 19% MwSt.

  • An- und Abfahrt zum Einsatzort innerhalb der Berliner Stadtgrenze
  • Auslegen von Bodenschutz Materialien
  • Aufstellen von Notheizungen, wenn gewünscht, muss bei der Terminierung bestellt werden
  • Bereitstellen von Notstrom mit Aggregat bei Bedarf, muss bei der Terminierung bestellt werden
  • Abpumpen und Vergüten von verwertbarem Restöl
  • Reinigen der Tanks
  • Entsorgung des Ölschlamms (min. 10% des Tanknenninhaltes, wenn die letzte Tankreinigung mehr als 1 Jahr her ist)
  • Entfernen aller zu- und abführenden Leitungen der Tankanlage soweit mit Säbelsäge möglich, so nah wie möglich ans Mauerwerk, Rohrenden können dabei stehen bleiben. Stemmarbeiten sind nicht Inclusive.
  • Zerschneiden der Stahl oder Kunstofftanks im Keller
  • Erdtanks verbleiben im Erdreich
  • Kompletter Abtransport und anschließende Entsorgung der Tankteile
  • Ausstellung und Zusendung der Demontage / Stilllegungsbescheinigung
  • Fristverlängerung bei Behörden beantragen  Festellen ob das Bauvorhaben im Wasserschutzgebiet liegt
  • Abmeldung der Tankanlage beim Umweltamt
  • An- und Abfahrt außerhalb des Berliner Stadtgebietes mit großem LKW und 2 Facharbeitern ab 160 EUR 
  • Sachverständigengutachten für Arbeiten im Wasserschutzgebiet 196 EUR
  • Sachverständigengutachten bei Tanks über 10.000L Nenninhalt 196 EUR
  • Mauerabriss Kalk-Sandstein - Preis auf Anfrage
  • Mauerabriss Beton - Preis auf Anfrage EUR/lfm
  • Halteverbot-Zone Einrichten 130 EUR
  • Heizölumlagerung ab 250 EUR

Alle Preise sind inkl. 19% MwSt.

  • Verfüllen von Erdtanks
  • Aushub von Erdtanks
  • Demontieren von Erdtanks
  • Demontieren von oberirdischen Zylindrischen Erdtanks

Kontakt & Terminvereinbarung:

  • Anruf oder E-Mail an unser Büro
  • Angebot anfordern, falls gewünscht
  • Falls unbekannt: Fotos der Anlage oder behördliche Dokumente senden


Vorbereitung:

  • Termin wird telefonisch oder per E-Mail vereinbart
  • Am Einsatztag müssen ca. 13 Meter Parkraum für unsere LKWs freigehalten werden
  • Falls nötig, richten wir eine Halteverbotszone ein


Durchführung:

  • Laufwege werden auf Wunsch mit Bodenschutzmaterial ausgelegt
  • Der Tank wird geöffnet und Restheizöl abgepumpt
  • Tankreinigung, Demontage und Entsorgung
  • Heizölvorlauf- und Rücklaufleitungen sowie Befestigungsmaterial werden entfernt


Demontage und Entsorgung von:

  • Tankinhaltsanzeigern
  • Grenzwertgebern
  • Leckanzeigegeräten
  • Füll- und Luftleitungen werden soweit wie möglich entfernt und Wandlöcher verschlossen
  • Aufstellraum wird besenrein hinterlassen


Abschluss:

  • Ausstellung einer Rechnung
  • Erhalt einer Tankstilllegungs- oder Demontagebescheinigung

Ja, aber wir raten davon ab. Beim Abpumpen können Schwebstoffe mit umgelagert werden, die später Störungen in der neuen Heizanlage verursachen könnten.


Kosten:

Kostenlos, wenn das Heizöl direkt zum Zaunnachbarn umgepumpt wird.

Kostenpflichtig, wenn das Heizöl in unseren LKW gepumpt und an eine andere Stelle transportiert wird (z. B. auf die andere Straßenseite oder in einen anderen Stadtteil).

Weil wir beim Ankauf einen erheblichen Arbeitsaufwand haben:


  • Abpumpen beim Kunden
  • Einlagerung und Qualitätsverbesserung durch Absetzen des Öls
  • Organisation von Abnehmern für die Heizölmischungen
  • Übernahme von Garantie und Gewährleistung für eventuell auftretende Heizungsstörungen durch das Heizöl


Da es sich um eine qualitativ schlechtere Heizölmischung handelt, bieten wir es unter Marktpreis an.

Ja, wir bieten den Abriss von:

  • Auffangräumen
  • Begrenzungsmauern
  • Zugängen zum Tankraum


Hinweis:
Diese Arbeiten sind bei uns teurer als bei Fachunternehmen, da sie nicht zu unserem Kerngeschäft gehören. Wir empfehlen stattdessen Handwerker über Portale wie MyHammer.

Ja, nach erfolgreicher Stilllegung oder Entsorgung melden wir die Heizöllageranlage bei der zuständigen Behörde ab. Der Kunde erhält eine Tankstilllegungs- oder Tankentsorgungsbescheinigung mit der Rechnung.

Ja, falls der Kunde nicht selbst ausreichend Parkraum freihalten kann.
In diesem Fall beauftragen wir einen Subunternehmer – dies ist mit Zusatzkosten verbunden.

Unsere LKWs (bis zu 28 Tonnen, 13 Meter lang) sind nötig, weil wir:

  • Heizöllageranlagen demontieren und entsorgen
  • Heizöl abpumpen und transportieren
  • Alles mit einem einzigen Fahrzeug erledigen möchten

In der Regel nur wenige Stunden oder einen Tag.